Vorschau Seminare

Hier finden Sie immer eine aktuelle Übersicht über die künftig stattfindenden Online- und Präsenz-Seminare. 

Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder sich zur Teilnahme anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Nina Biedermann, E-Mail: n.biedermann@fvshk-nds.de

Die Teilnahme für viele Online-Schulungen ist kostenlos für BetriebsinhaberInnen und MitarbeiterInnen von SHK-Fachbetrieben, die in einer dem Fachverband SHK Niedersachsen angeschlossenen Innung organisiert sind.

Bei kostenpflichtigen Schulungen ist dies explizit in der Beschreibung der Schulung vermerkt.

„Umsetzungstraining Social Media Recruiting"

„Umsetzungstraining Social Media Recruiting“ Online-Seminar Referent: Heiko T. Ciesinski, Experte für Kommunikation & Vertrieb Termin: 13., 20. & 27. April, jeweils donnerstags von 10.00 bis 12:30 Uhr ACHTUNG: Das Seminar besteht aus allen drei Teilen

"Verkaufen ohne Rabatte-Erfolgreiche Preisverhandlungen" (Präsenzveranstaltung)

Verkaufen ohne Rabatte – Erfolgreiche Preisverhandlungen Präsenzveranstaltung Referent: Heiko T. Ciesinski, Experte für Kommunikation & Vertrieb Termin: 16. Mai 2023, von 09.00 bis 17:00 Uhr

Einladung zu verschiedenen Online Informationsschulungen vom Fachverband SHK Niedersachsen in Kooperation mit Dr. Schmidt & Erdsiek GmbH & Co. KG (Helmsauer Gruppe)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen zusammen mit unserem Kooperationspartner Dr. Schmidt & Erdsiek GmbH & Co. KG (Helmsauer Gruppe)  drei kostenfreie ( nur für Innungsbetriebe) Informationsschulungen anbieten zu dürfen.

______________________________________________________________________________________________

  • Mittwoch, den 12.04.2023-  (16.00-17.00 Uhr)    Dr. Schmidt & Erdsiek GmbH & Co. KG (Helmsauer Gruppe) Hans T. Renner informiert:

Bitte melden Sie sich über folgenden Einladungslink an:              https://attendee.gotowebinar.com/register/8417391959207894617

Betriebliche Krankenversicherung/ Optimierung der Kfz-Versicherung

Kfz-Rahmenvertragsangebot über Helmsauer Gruppe

Sicherlich leiden Sie - wie viele andere Unternehmen Ihrer Branche - unter den stark steigenden Kosten im Wareneinkauf sowie im Energie-Bereich.

Bei Ihrer Kfz-Prämie muss das aber nicht so sein!

Das vorgestellte Konzept geht von Stückbeiträgen je Fahrzeugart aus. Individuelle Fahrzeug- und Fahrerkreismerkmale sowie der Schadenfreiheitsrabatt spielen keine Rolle.

Es gelten fixe Prämien für Fahrzeugklassen vereinbart.

Darüber hinaus bietet der Rahmenvertrag Besonderheiten im Versicherungsschutz.

So sind im Rahmen der Kaskoversicherung viele Zusatzbausteine versichert.

z. B.:

  • 24 Monate Kaufpreisentschädigung für Neuwagen bei Totalschaden
  • Beitragsfreier Einschluss der GAP-Deckung für finanzierte oder geleaste Fahrzeuge
  • Beitragsfreie Absicherung von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden für Lieferwagen und LKW

Betriebliche Krankenversicherung

Durch stetig wachsende Herausforderungen ist es für erfolgreiche Firmen entscheidend, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Hierfür müssen heute ergänzende Anreize geschaffen werden. Das Gehalt allein reicht nicht mehr aus. Auch „weiche Faktoren“ wie Sozialkompetenz und Fürsorge müssen stimmen.

Mittlerweite etabliert sich auch im Handwerk mehr und mehr die betriebliche Krankenversicherung.

Diese ermöglicht es dem Betrieb, für kleinste Monatsbeiträge ab € 9,95 je Mitarbeiter, diesem ein Budget zu Verfügung zu stellen, welches für eine Vielzahl von Gesundheitskosten zur Verfügung steht.

Die Beiträge sind für den Arbeitgeber als Betriebsausgaben absetzbar. Der Mitarbeiter erhält die Leistungen steuerfrei!

Es entsteht kein Verwaltungsauffand für den Betrieb.

_______________________________________________________________________________________________________

  • Dienstag, den 09.05.2023 –  (16.00.-16.30 Uhr)    Dr. Schmidt & Erdsiek GmbH & Co. KG (Helmsauer Gruppe) Kai Sobiella informiert:

Bitte melden Sie sich über folgenden Einladungslink an:             https://attendee.gotowebinar.com/register/4002550407989621855

 

Bürgschaftsrahmenvertrag des Fachverbandes mit der Helmsauer Gruppe

Für einen immer größeren Teil der von Ihnen zu erbringenden Leistungen werden Sicherheitseinbehalte von Auftraggebern gefordert. Neben den

Üblichen Mängelgewährleistungsbürgschaften werden vermehrt und in hohen Beträgen auch Erfüllungs- und Anzahlungsbürgschaften gefordert.

Dadurch erfolgt eine Einschränkung der Liquidität Ihres Unternehmens durch Einbehalt bzw. eine Stellung von Bürgschaften durch die Hausbank oder Versicherer.

Eine kostengünstige Alternative hierzu bietet die Beschaffung der Bürgschaften über den Rahmenvertrag des Fachverbandes mit der Helmsauer Gruppe.

Über diesen Rahmenvertrag haben exklusiv Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit, über einen individuell zu bestimmenden Rahmen Bürgschaften abzurufen.

Besonderheit hierbei ist, das jeweils ausschließlich die einzelne ausgestellte Bürgschaft p.r.t. berechnet wird  - nicht der gesamte Rahmen!

 

_____________________________________________________________________________________________________________

ZVPlan Einführungsschulung (03 Auswahltermine) (Alle 03 Schulungen sind ausgebucht)

ZVPlan – eine Software für die norm- und fördergerechte Haustechnikplanung

Eine Software-Initiative des ZVSHK und der ConSoft GmbH

Das Auslegungsprogramm ZVPLAN vereint unter dem Titel „Einfach fördergerecht planen“ alle derzeit erforderlichen Maßnahmen zur korrekten Planung von Heizungs-, Trink- und Abwasseranlagen nach technischen Regeln und Förderprogrammen – und das sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Speziell der Kesseltausch und die Optimierung bestehender Anlagen sind mit Hilfe dieses EDV-Programms einfach und nachweislich regelkonform zu bewältigen. Greifen Sie auf altersübliche U-Werte zurück, zeichnen Grundriss und Strangschema des betreffenden Bestandsobjektes oder geben die Daten des Neubaus ein – ZVPLAN ermittelt die erforderlichen Maßnahmen und gibt diese als Ergebnis aus.

Seminarinhalte:

  • Leistungsmerkale der Software
  • Heizlastberechnung und Heizkörperauslegung (3D-Eingabe)
  • Rohrnetzberechnung mit hydraulischem Abgleich
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Schnellauslegung Heizlast, Heizkörper und Ventile (hydraulischer Abgleich 

          ohne 3D-Eingabe)

  • Heizungs-Check inklusive EnSimiMaV
  • Dokumentation entsprechend den aktuellen Förderrichtlinien

Anmeldeformulare ZVPlan Eínführungsschulung (Alle 03 Schulungen sind ausgebucht)

Es sind alle 03 Schulungen ausgebucht. Es ist nur noch die Warteliste möglich

Fachbetriebsschulung nach "Heizölverbraucheranlagen" nach § 62 WHG (Präsenzveranstaltung)

Fachbetriebsschulung „Heizölverbraucheranlagen nach § 62 WHG“ (wie § 19 I altes WHG)


Am 1. August 2017 trat die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Hiernach dürfen bundeseinheitlich nur Fachbetriebe mit einer Zulassung nach Wasserrecht an
Heizöltankanlagen größer als 1000 Liter tätig werden. Die Fachbetriebseigenschaft erlangt ein SHK-Betrieb nur durch die Mitgliedschaft bei einer nach Wasserrecht anerkannten Überwachungs- bzw. Gütegemeinschaft oder durch einen Überwachungsvertrag
mit einer Technischen Überwachungsorganisation.
Im Rahmen der Aufnahmeüberwachungsprüfung muss der verantwortlich benannte Technische Betriebsleiter den Nachweis erbringen, erfolgreich an einer Fachbetriebsschulung
„Heizölverbraucheranlagen“, mit Prüfung, teilgenommen zu haben.
Wir laden Sie daher zum Schulungsseminar der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHKHandwerke e. V., Landesstelle Niedersachen und der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH, herzlich
ein.

Termine:

(Tagesseminar, 8.30-17.00 Uhr)

  • 09.02.2023 – Osnabrück           Anmeldeschluss: 09.01.2023
  • 09.03.2023 – Braunschweig      Anmeldeschluss: 26.01.2023

Die Teilnahme ist kostenpflichtig.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachverband SHK Niedersachsen -  Frau Nina Biedermann -Telefon 0511 87973-12 oder n.biedermann@fvshk-nds.de

Ausschreibung Wiederkehrende Schulung für die betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben gemäß § 63 AwSV für Heizölverbraucheranlagen

Wiederkehrende Schulung für die betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben gemäß § 63 AwSV für Heizölverbraucheranlagen

Online-Seminarangebot der Förderungsgesellschaft

(mehrere Termine zur Auswahl)

Hinweis:

Seit Inkrafttreten der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) im Juli 2017, muss die betrieblich verantwortliche Person wiederkehrend alle 2 Jahre an einer anerkannten Fortbildungsschulung teilnehmen.

Die Teilnahmebescheinigung gilt als erforderlicher Schulungsnachweis, der alle 2 Jahre bei der stattfindenden Fachbetriebsprüfung gemäß AwSV nachgewiesen werden muss und ist Voraussetzung zur Verlängerung der Fachbetriebsurkunde.

Die Fortbildungsmaßnahme kann auch als Schulungsnachweis für das eingesetzte Personal genutzt werden.

Zielgruppe:

• Betrieblich verantwortliche Person für Fachbetriebe gemäß AwSV

   (Teilnahme an dieser Schulung ist Voraussetzung für die Verlängerung der Fachbetriebsurkunde)

• Vom Fachbetrieb an Heizölverbraucheranlagen eingesetztes Personal (Kundendienst,       Montagemitarbeiter)

Schulungsinhalt:

- neue bzw. geänderte gesetzliche Anforderungen durch die seit August 2017 geltende

  Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

- Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS):

  „Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen“

  „Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen“

- verschärfte Regelungen zur Errichtung von Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungs-

  und Risikogebieten ab 2018

- Grenzwertgeber

- Leckanzeigegeräte

- Merkblätter, Arbeitsmittel und Kundeninformationen des Fachverbandes und der ÜWG

 

aktuell anstehende Termine (jeweils von 09.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr )       

Die Schulung ist kostenpflichtig

18.04.2023

Anmeldelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/181527597881945868

20.06.2023

Anmeldelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/4858622463534107151

22.08.2023

Anmeldelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/141746662843240500

 

Teilnahmegebühren und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (oben aufgeführt)

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Nina Biedermann

Tel.: 0511-879 73 12

n.biedermann@fvshk-nds.de