Ab Mai 2018 gilt eine neue EU-Datenschutzverordnung (DSGVO). Damit gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten neue Spielregeln. Da auch Handwerksbetriebe entsprechende Daten verarbeiten, gibt es hier eventuell...
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand?...
Die Änderung gilt für alle Ausbildungsverträge, die ab dem 1. Oktober 2017 geschlossen werden.
Der Stuttgarter Spezialist für Rohrverbindungen JM Jäger hat mit der SHK-Berufsorganisation eine Haftungsübernahmevereinbarung (HÜV) abgeschlossen.
Seit dem 1. Juli 2017 fördert die KfW Bankengruppe die Finanzierung von Vorhaben mit dem neuen „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“(380-390-391).
Im Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" der KfW werden in 2017 nur noch Maßnahmen im Bereich Einbruchschutz gefördert.
Der Bundestag hat eine Reform des Bauvertragsrechts verabschiedet, die in einigen Punkten auch das SHK-Handwerk betrifft und zum 1.1.2018 in Kraft tritt.
Zum 1.8.2017 tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Zu diesem Anlass hat der ZDH einen Flyer entwickelt, der die Fragen der Betroffenen beantworten soll.
Vor dem Hintergrund verstärkter Kontrollen im Straßenverkehr möchten wir noch einmal auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Aufzeichnungsmethoden hinweisen. Hierzu haben Sie hier die Möglichkeit sich die entsprechenden...
Der Bundesrat hat einer endgültigen Lösung für die Entsorgungsproblematik von HBCD-haltigen Dämm-Materialien zugestimmt. Die neue Regelung tritt am 01. September 2017 in Kraft.
Auf dem diesjährigen Landesverbandstag der Fachverbandes SHK Niedersachsen kam es zu den turnusmäßigen Neuwahlen der Gremien. Diesmal allerdings ging eine Ära zu Ende.
Der Fachverband SHK Niedersachsen ist seit dem 8. Juni 2017 um eine SHK-Innung stärker.
Im Rahmen ihrer werkvertraglichen Verpflichtungen haben SHK-Fachbetriebe die vertraglichen Vereinbarungen mit Auftraggebern/Bauherren zu erfüllen.
Ab dem 1.4.2017 müssen Betriebsinhaber klären, ob der Einsatz ihrer oder fremder Mitarbeiter eine Arbeitnehmerüberlassung darstellt oder nicht.
Der Fachverband SHK Niedersachsen ist seit dem 1. März 2017 um eine SHK-Innung stärker.
Die diesjährigen Tarifverhandlungen sind abgeschlossen. Es wurde folgendes Verhandlungsergebnis erzielt:
Weil und Schröder-Köpf starten Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2017: Integration in Ausbildung steht im Fokus
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert, dass am 1. Januar 2017 die "Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen" in Kraft getreten ist.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 16.12.2016, beschlossen, dass die Polystyrol-Dämmstoffe mit dem Flammschutzmittel HBCD befristet auf ein Jahr nicht als "gefährlicher" Abfall gelten sollen.
Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz.