Der Bundesrat hat einer endgültigen Lösung für die Entsorgungsproblematik von HBCD-haltigen Dämm-Materialien zugestimmt. Die neue Regelung tritt am 01. September 2017 in Kraft.
Auf dem diesjährigen Landesverbandstag der Fachverbandes SHK Niedersachsen kam es zu den turnusmäßigen Neuwahlen der Gremien. Diesmal allerdings ging eine Ära zu Ende.
Der Fachverband SHK Niedersachsen ist seit dem 8. Juni 2017 um eine SHK-Innung stärker.
Im Rahmen ihrer werkvertraglichen Verpflichtungen haben SHK-Fachbetriebe die vertraglichen Vereinbarungen mit Auftraggebern/Bauherren zu erfüllen.
Ab dem 1.4.2017 müssen Betriebsinhaber klären, ob der Einsatz ihrer oder fremder Mitarbeiter eine Arbeitnehmerüberlassung darstellt oder nicht.
Der Fachverband SHK Niedersachsen ist seit dem 1. März 2017 um eine SHK-Innung stärker.
Die diesjährigen Tarifverhandlungen sind abgeschlossen. Es wurde folgendes Verhandlungsergebnis erzielt:
Weil und Schröder-Köpf starten Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2017: Integration in Ausbildung steht im Fokus
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert, dass am 1. Januar 2017 die "Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen" in Kraft getreten ist.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 16.12.2016, beschlossen, dass die Polystyrol-Dämmstoffe mit dem Flammschutzmittel HBCD befristet auf ein Jahr nicht als "gefährlicher" Abfall gelten sollen.
Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz.
Am 02.11.2016 hat das Bundeskabinett die novellierte Arbeitsstättenverordnung beschlossen, die am 02.12.2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und damit am 03.12.2016 in Kraft getreten ist.
Seit April 2016 gilt in Deutschland das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Alle Verbandsorganisationen haben sich bei den aktuellen Verhandlungen über den Rundfunkgebührenstaatsvertrag für Korrekturen eingesetzt. Nun gibt es einen Erfolg für Betriebe mit Teilzeitbeschäftigten:
In einigen Regionen Niedersachsens gibt es das Problem, dass die Müllverbrennungsanlagen und Entsorger auf die geänderte Einstufung des HBCD-haltigen Abfalls insofern reagieren, dass sie die Annahme dieser Abfälle verweigern.
Das Förderprogramm „Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ ist gestartet.
Seit dem 1. August 2016 werden Brennstoffzellen-Heizgeräte durch ein Förderprogramm staatlich bezuschusst.
Zum 1. August 2016 hat die Bundesregierung ein Förderprogramm freigegeben.